Gemeinschaftsgarten in Hünenburgstraße: Idee von Schülerinnen wird umgesetzt

Gemeinschaftsgarten in Hünenburgstraße: Idee von Schülerinnen wird umgesetzt

Am Anfang stand die Idee von den zwei Schülerinnen Olivia Raulf und Lendra Röring beim Wettbewerb „Machen!!! 2020“, initiiert von den Mescheder Stadtgesprächen – jetzt wird der Plan umgesetzt: Ein Gemeinschaftsgarten für Meschederinnen und Mescheder wird in der Hünenburgstraße entstehen. Für 20 Euro Jahresmiete können Interessierte dort ein Hochbeet nach ihren Vorstellungen gestalten. Im Mittelpunkt stehen jedoch gemeinsame Aktionen und Austausch.

Im Rahmen der Mescheder Stadtgespräche hat sich ein kleiner Organisationskreis gebildet, der diese zukunftsträchtige Idee gemeinsam vorangetrieben hat. Unter der Schirmherrschaft des Mescheder Bürgertreffs wurde zunächst ein geeignetes Grundstück in der Hünenburgstraße gepachtet. Parallel wurden viele Ideen für die Umsetzung gesammelt. Die Fläche ist knapp 900 Quadratmeter groß und liegt in der direkten Nachbarschaft des Mikado Kindergartens.

Ziel ist es, dass der Gemeinschaftsgarten Meschede ein urbaner Nutzgarten für Menschen aus Meschede wird. Interessierte Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner haben die Möglichkeit, Obst und Gemüse selbst anzubauen und zu ernten. Zugleich soll der Garten aber auch durch Aktionen zu einem Treffpunkt des Austausches und der Geselligkeit für die Menschen in Meschede werden.

„Im Gemeinschaftsgarten Meschede wachsen nicht nur Kräuter, Tomaten oder Erdbeeren, sondern auch ein Stück Nachbarschaft“, wünschen sich die Gründerinnen und Gründer. Sie formulieren damit eine gemeinschaftliche Vision für die Zukunft des Gartens. Es ist ein Ort der Entspannung, des Austauschs und des Kennenlernens. Der Garten versteht sich als Mitmachprojekt. Entscheidungen werden gemeinsam von allen Gärtnerinnen und Gärtnern getroffen. Willkommen ist jede und jeder, egal ob zum Gärtnern, zu gemeinsamen Bauaktionen, zum Spielen oder einfach zur Erholung im Grünen. Das wichtigste Anliegen der Initiative ist jedoch die Entwicklung des Gemeinschaftsgartens hin zu einer Begegnungsstätte für verschiedene Generationen und Menschen unterschiedlicher Herkunft.

Neben den Hochbeeten soll in dem Garten auch ein Gemeinschaftsbereich mit Sitzecke sowie ein Hochbeet entstehen, an dem sich alle Besucherinnen und Besucher bedienen dürfen. Auch die Früchte der Sträucher und Obstbäume auf dem Gelände dürfen geerntet werden. Darüber hinaus wird den Mieterinnen und Mietern ein Baucontainer (gestiftet von Bauunternehmen Ferdinand Altbrod GmbH & Co. KG ) samt Gartengeräten, ein Kompost sowie eine große Regentonne (gestiftet vom Landgasthof Seemer in Wenholthausen) zur Bewässerung zur Verfügung stehen.

Bereits geplante gemeinschaftliche Aktionen machen die Gartengemeinschaft zu einem Erlebnis: eine Pflanz-Aktion im Frühjahr, ein Sommerfest und eine Ernteaktion im Herbst. Bei der weiteren Planung, Ideenproduktion und Realisierung des Projektes sind alle Interessierten willkommen.

Insgesamt werden erst einmal 20 Hochbeete zur Verfügung stehen. Die Hochbeete können gegen einen kleinen Jahresbeitrag von 20 Euro gemietet und nach den eigenen Vorstellungen bepflanzt werden. Die ersten 20 Interessenten erhalten eine Jahres-Patenschaft für ein Beet, das sie nach ihren Vorstellungen gestalten können.

Ab sofort können Bewerbungen für eine Hochbeet-Jahrespatenschaft an Christian Sauerwald per E-Mail an christian.sauerwald@mescheder-buergertreff.de gerichtet werden. Weitere Informationen zu dem Projekt gibt es unter www.mescheder-stadtgespraeche.de oder https://www.mescheder-buergertreff.de/raum-der-moeglichkeiten/gemeinschaftsgarten/

Akustik Duo Martina Müller und Michael Rosenkranz live im Campus am Samstag, 31.7.2021 ab 17.00 Uhr

Akustik Duo Martina Müller und Michael Rosenkranz live im Campus am Samstag, 31.7.2021 ab 17.00 Uhr

Endlich ist es wieder so weit: wir dürfen unser Programm um musikalische Highlights ergänzen! Das Akustik Duo Martina Müller und Michael Rosenkranz interpretieren mit ihren Stimmen und Gitarren Lieder der letzten Jahrzehnte, quasi von Johnny Cash bis Amy MC Donald. Auch die Mundharmonika kommt zum Einsatz bei den deutschen und internationalen Liedern.

EINTRITT FREI! Voraussetzung: Geimpft, Getestet, Genesen!

Bürgertreff Campus geöffnet!

Bürgertreff Campus geöffnet!

So langsam kehrt wieder Leben ein in den Bürgertreff. Ab sofort ist samstags abends wieder das Campus geöffnet. Der Innenbereich ist für Getestete, Genesene und Geimpfte zugänglich, der Biergarten ohne diese Einschränkungen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Spieletreff „outdoor“

Spieletreff „outdoor“

Zu einem Spieletreff „outdoor“ lädt am kommenden Samstag, 29.08.2020, ab 17 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit, der Mescheder Bürgertreff ein. Aufgrund des angekündigten guten Wetters warten im Biergarten des Bürgertreff Campus moderne Brett-, Karten- und Würfelspiele auf Mitspieler. Spielebegeisterte aller Altersgruppen sind willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Es gelten die gastronomieüblichen Hygiene- und Abstandsregeln. Bei wider Erwarten schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht statt.
Dass auch der reguläre Spieletreff an jedem 3. Mittwochabend im Monat bald wieder durchstarten kann, darauf hoffen die Organisatoren vom Mescheder Bürgertreff. Aufgrund der bekannten aktuellen Situation wird derzeit jedoch noch vom üblichen Indoor-Format des Treffs abgesehen.

Mescheder Vereine: Fit für die Zukunft!

Mescheder Vereine: Fit für die Zukunft!

Unter dem Motto „Online-Kontakte sicher und erfolgreich pflegen: Eine Chance für die Vereinsarbeit!“ werden 3 Online-Konferenzen mit Michael Blatz, der als Vereinstrainer hier bekannt ist, angeboten.

Die Themen sind:

  1. Videokonferenzen und andere Veranstaltungen im eigenen Verein durchführen!
    In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über die dazu geeigneten technischen Instrumente. Insbesondere werden wir uns damit beschäftigen, was es zur erfolgreichen Durchführung von „guten“ Online-Veranstaltungen zu beachten gilt.
    Am Donnerstag, den 27. August 2020 (18.00 – 19.30 Uhr)
  2. Praktische Übungen zu Videokonferenzen und anderen Online-Veranstaltungen!
    Wie können wir die interne Kommunikation aufrechterhalten und Möglichkeiten der vereins-internen Zusammenarbeit mit Konferenz-Software und anderen Online-Tools optimal nutzen? Bei diesem Seminar lernen Sie ganz praxisnah weitere Möglichkeiten der Online-Zusammenarbeit kennen und können diese zum Teil direkt ausprobieren.
    Am Montag, den 7. September 2020 (18.00 – 19.30 Uhr)
  3. Vereinsmanagement in und nach Zeiten der Pandemie: Aktuelle Fragen und Lösungsansätze!
    Die besondere Situation der Pandemie stellt viele Vereine vor Herausforderungen. Wir beleuchten Handlungsbedarfe und Handlungsoptionen des Vorstands und bringen diese auch in Zusammenhang mit den bisher besprochenen Online-Möglichkeiten.
    Am Mittwoch, den 23. September 2020 (18.00 – 19.30 Uhr)

Nur Mut! Wer bisher wenig oder keine Erfahrungen mit Online-Konferenzen hat und sich einarbeiten will, kann gerne teilnehmen.

  • Sie können, wie bei richtigen Seminaren, aktiv über Bild und Ton mitdiskutieren und Ihre Fragen stellen.
  • Bei ALLEN Online-Seminaren haben Sie die Möglichkeit, sich selbst und Ihre Technik unter Realbedingungen auszuprobieren.
  • Das Online-Seminar wird mit der Software Zoom durchgeführt.
  • Dafür benötigen Sie einen PC oder Laptop mit Kamera und Headset oder ein Tablet bzw. ein Smartphone.
  • Rechtzeitig vor den Einzelveranstaltungen erhalten Sie den Einladungs-Link und weitere Informationen zur Durchführung. Sie können Zoom aber auch aus dem Internet installieren und dann Mikrofon und Kamera ausprobieren.

Das Seminar ist aber auch für Personen geeignet, die schon mit anderen Systemen arbeiten oder arbeiten wollen.

  • Sie sollten möglichst an allen drei Veranstaltungen teilnehmen, da sie inhaltlich und vom Vorgehen her aufeinander aufbauen.
  • Bitte melden Sie sich per eMail bis zum 20. August 2020 bei Frau Hüster (dorothee.huester@meschede.de) an, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
    • Gerne können Sie Ihre Fragen auch bereits im Vorfeld bei Frau Hüster und Herrn Hemme (f.hemme@gmx.de) einreichen, damit wir Ihre Bedürfnisse möglichst gut berücksichtigen können.
    • Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist für Sie kostenlos, denn sie werden durch das Land NRW gefördert.

Nächste Termine

Kneipen- und Klönabend
Sa. 03.05.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Single-Stammtisch
Sa. 03.05.25   19:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Fotoclub Blende 17
Mi. 07.05.25   19:30 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 10.05.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Handwerk-Bar
Di. 13.05.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Senioren-Technik-Treff
Mi. 14.05.25   14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 17.05.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Konzert 4Bars-Quartett
Sa. 17.05.25   19:30 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 24.05.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Handwerk-Bar
Di. 27.05.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Spieleabend im Campus
Mi. 28.05.25   19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Repair Café
Fr. 30.05.25   15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 31.05.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Fotoclub Blende 17
Mi. 04.06.25   19:30 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 07.06.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Single-Stammtisch
Sa. 07.06.25   19:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Handwerk-Bar
Di. 10.06.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Senioren-Technik-Treff
Mi. 11.06.25   14:00 - 16:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 14.06.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 21.06.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Handwerk-Bar
Di. 24.06.25   18:00 - 20:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Spieleabend im Campus
Mi. 25.06.25   19:00 - 22:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Repair Café
Fr. 27.06.25   15:00 - 17:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus

Kneipen- und Klönabend
Sa. 28.06.25   17:00 - 23:00 Uhr
Ort: Bürgertreff – Campus